Reaktor B bekommt heute die zweite Hälfte des Düngers. (auf 1 Liter)
10,5 g von SSD1+2.
Reaktor B bekommt heute die zweite Hälfte des Düngers. (auf 1 Liter)
10,5 g von SSD1+2.
Reaktor A: 20 mm
Reaktor B: 30 mm
Wenn man die Luftpumpe über Nacht auslässt, oder das glas über längere Zeit nicht umrührt sammeln sich an die Algen an der Oberfläche.
Innerhalb der Algenschicht sind Gas Blasen zu erkennen, ich denke mal das ist der produzierte Sauerstoff.
Ich habe mir ein Mikroskop zugelegt. Heute habe ich proben aus Reaktor B untersucht.
Reaktor A: 20mm
Reaktor B: 30mm
Ich habe die Fensterbank um eine Holzkonstruktion erweitert. Ich möchte alle Photobioreaktoren hier platzieren. Ich denke hier ist am meisten natürliches Licht in der Wohnung verfügbar.
Das Fenster ist in gen Westen ausgerichtet.
Reaktor B = 40mm
Reaktor A = 30mm
Ich habe heute eine Dichte von 30mm in Reaktor A gemessen, ich werde daher die zweite Hälfte des SSD1+2 Mediums nachfüllen.
Heute Morgen habe ich die Algen aus dem Kühlschrank geholt, damit sie sich auf Zimmertemperatur aufwärmen können.
Ich habe das Medium SSD1+2 in beide Reaktoren. Ich verwende die 2 Schritt Methode, d.h. die zweite Hälfte Medium kommt nach ein bis zwei Wochen in die Reaktoren (Oder wenn Dichte 30 mm)
Reaktor A hat auf 2 Liter 21 g Medium
Reaktor B hat auf 1 Liter 10,5 g Medium
In Reaktor B erkennt man dass spirulina sich im Glas verteilt. Es steigen bereits Blubber Blasen auf, ich nehme an das ist dann Sauerstoff.
Heute sind die Spirulina Algen aus Schweden eingetroffen. Ich habe zwei Reaktoren vorbereitet. Reaktor A ist ein geschlossenes Gefäß mit Luftpumpe und enthält 2 Liter. Reaktor B ein Einmachglas das oben offen gelassen wird und hat 1 Liter.
Ich habe jeweils Wasser abgekocht und es in die Gefäße gefüllt damit das restliche Chlor entweichen kann.
Beide Reaktoren werden an der Fensterbank platziert. Die Algen erstmal in den Kühlschrank gestellt